Petitchef

Raclette-Brötchen

Genießen Sie mit diesen Raclettebrötchen den Geschmack von Raclette in einem Brötchen! Schinken, Käse und Brötchen, die nach einer japanischen Methode hergestellt werden: dem Tanghzong. Dank dieser Methode erhalten Ihre Brötchen ein extra weiches Ergebnis :-)
Ob zum Aperitif oder mit einem Salat zum Abendessen - Ihre Gäste werden dieses herzerwärmende und originelle Rezept lieben!
Verfolgen Sie in aller Ruhe die Schritte zur Zubereitung dieses Rezepts mit Hilfe unserer schriftlichen Erklärungen, Fotos und Videos ;-).

Appetizer
9 Portionen
1 stunde
20 min
einfach

Video

Zutaten

9

Tangzhong:

Materialien

  • Thermometer
  • Frischhaltefolie
  • Küchenmaschine mit Knethaken
  • quadratische Backform, 20 cm x 20 cm
  • 1 Pinsel

Zubereitung

  • Schritt 1 - Raclette-Brötchen
    Tangzhong zubereiten: In einen Topf das Wasser gießen. Das Mehl dazugeben und mit einem Schneebesen verrühren. Anschließend bei geringer Hitze rühren, bis die Mischung eindickt und 65 °C erreicht. Filtern und 6 Stunden kühl stellen.
  • Schritt 2 - Raclette-Brötchen
    Mehl, Zucker, Salz und Milchpulver in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Machen Sie eine kleine Grube und geben Sie die Hefe hinzu. Butterschmalz, Ei, Milch und Tangzhong dazugeben.
  • Schritt 3 - Raclette-Brötchen
    Etwa 10 Minuten lang bei niedriger Geschwindigkeit kneten. Zu einer Kugel formen und mit einem Küchentuch abdecken. Den Teig 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
  • Schritt 4 - Raclette-Brötchen
    Die Luft aus dem Teig drücken und neun kleine Teigstücke von je ca. 75 g abwiegen und anschließend mit Mehl bestäuben, damit sie sich leichter verarbeiten lassen.
    Den Raclettekäse und den Pancetta in 4 Teile schneiden.
  • Schritt 5 - Raclette-Brötchen
    Die Teigstücke flach drücken. Jeweils ein Stück Pancetta und ein Stück Raclette in die Mitte der Teigstücke geben, den Teig darüberklappen und zu Kugeln formen.
  • Schritt 6 - Raclette-Brötchen
    Die Kugeln in eine gefettete Form legen und die Oberseite mit Eigelb bestreichen. Den Teig mit einem Küchentuch bedeckt 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
  • Schritt 7 - Raclette-Brötchen
    20 Minuten bei 180 °C in den Ofen schieben.
  • Schritt 8 - Raclette-Brötchen
    Es ist fertig!

Haben Sie dieses Rezept ausprobiert?
Mention @petitchef_en and tag #petitchef

Beobachtungen:

Der Tanghzong: Es ist eine japanische Methode, die dem Brot eine unvergleichliche Weichheit verleiht! Die Methode besteht darin, Wasser mit einem Fünftel seines Gewichts an Mehl auf 65° zu erhitzen, um einen Teig zu erhalten, der den Glutengehalt im Brot verzehnfacht.

Hefe: Hefe darf nicht mit Salz oder Zucker in Kontakt kommen, da sie dadurch inaktiv wird! Sie können zum Beispiel die Hefe auf eine Seite der Schüssel geben und das Salz und den Zucker auf die andere Seite, oder Sie können einen „Brunnen“ graben, um die Hefe hineinzugeben.
Wenn Sie Trockenhefe verwenden, beträgt die benötigte Menge 5 g. Vor der Verwendung muss es in etwas warmer Milch aufgelöst werden!

Schritt 3: Sie können die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig eine Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Der Teig lässt sich leichter verarbeiten.

Schritt 4: Entgasen bedeutet, die Luft aus dem Teig zu entfernen.

Der Teig: Sie können aus dem Teig ein einfaches Sandwichbrot backen oder ihn anders garnieren: Fügen Sie Schokoladenstückchen hinzu, um eine süße Variante zu erhalten!

Fotos

Raclette-Brötchen, foto 1
Raclette-Brötchen, foto 2
Raclette-Brötchen, foto 3
Raclette-Brötchen, foto 4
Raclette-Brötchen, foto 5

Fragen:






Rezept bewerten:
Generieren sie einen sicheren Code  = 



Menüplan
Petitchef ermöglicht es Ihnen, Ihr Menü täglich, wöchentlich oder im Voraus zu planen.

Hier können Sie sich auch die Wochenkarte ausdrucken.