Diese alltägliche Geste könnte Ihre Pfannen beschädigen. Hier ist der Grund, warum Sie das nicht mehr tun sollten

Monday 19 May 2025 13:37 - Patricia González
Diese alltägliche Geste könnte Ihre Pfannen beschädigen. Hier ist der Grund, warum Sie das nicht mehr tun sollten

Was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass eine der häufigsten Routinen nach dem Kochen im Stillen die Lebensdauer Ihrer Pfannen verkürzt?

Auf den ersten Blick scheint es harmlos und sogar praktisch zu sein, eine heiße Pfanne unter den Wasserhahn zu halten. Aber dieser scharfe Kontrast zwischen heiß und kalt könnte das Werkzeug, mit dem Sie jeden Tag kochen, nach und nach abnutzen.

Obwohl wir dies oft aus Bequemlichkeit tun oder damit sich Essensreste leichter lösen, löst diese alltägliche Handlung eine unsichtbare, aber starke Reaktion aus: einen Temperaturschock, eine innere Veränderung, die Materialien nicht immer ohne Folgen überstehen.


Ein starkes Material... aber nicht unbesiegbar.

Edelstahl, geschmiedetes Aluminium, Gusseisen oder auch Antihaftbeschichtungen haben eine wesentliche Gemeinsamkeit: Sie reagieren auf abrupte thermische Veränderungen. Wenn eine extrem heiße Pfanne mit kaltem Wasser in Berührung kommt, kühlt sich ihre äußere Oberfläche fast sofort ab, während der Metallkern weiterhin eine hohe Temperatur behält.

Dieses plötzliche Temperaturgefälle führt zu inneren Spannungen im Material. Wenn diese Spannungen die Elastizitätsschwelle überschreiten, kann es zu dauerhaften Verformungen kommen: Böden, die sich verziehen, Oberflächen, die ihre Ebenheit verlieren, oder Oberflächenschichten, die sich unmerklich abzulösen beginnen. Im Laufe der Zeit können sich diese Effekte akkumulieren und das thermische Verhalten des Gebrauchsgegenstands bei jedem Gebrauch beeinträchtigen.

Was passiert hinter dem Kaltwasserstrahl?

Anders als man meinen könnte, ist es nicht nur die Beschichtung, die leidet. In vielen Fällen ist es das Grundmetall, das Anzeichen von struktureller Ermüdung zeigt. Wenn die Pfanne nicht mehr gut auf der Platte sitzt oder ungleichmäßig heiß wird, liegt das Problem nicht immer im Feuer, sondern möglicherweise im Material selbst.

Antihaftbeschichtungen hingegen bekommen in der Regel nicht direkt durch den Temperaturunterschied Risse, aber sie können sich verschlechtern, wenn sich das Metallsubstrat verformt. Da es Unterschiede in der Wärmeausdehnung zwischen dem Untergrund und der Beschichtung gibt, entstehen Spannungen, die die Haftung zwischen den Schichten beeinträchtigen. Dies verringert mittelfristig die Wirksamkeit des Trennmittels, beeinträchtigt die Hygiene und erschwert die Reinigung.

Bei empfindlichen Materialien wie Gusseisen oder bestimmten Keramiklegierungen kann das Risiko über eine einfache Verformung hinausgehen: Ein ausreichend starker Wärmeschock kann zu inneren Rissen oder sogar zum Bruch führen, vor allem, wenn das Geschirr bereits vorher Mikrorisse aufweist.

Eine Frage der Gewohnheiten... und der Physik

Fachleuten, die mit Werkstoffen arbeiten, ist klar, dass plötzliches Abkühlen nicht neutral ist. Wie Professor George F. Vander Voort, Metallurgieexperte und Mitglied von ASTM International, erklärt, "können starke thermische Gradienten Spannungen oberhalb der Fließspannung hervorrufen, die zu örtlich begrenzter plastischer Verformung und manchmal zum Versagen von Bauteilen führen" (Journal of Materials Engineering and Performance, ASM International).

Die gute Nachricht ist, dass solche Schäden leicht zu vermeiden sind. Lassen Sie die Pfanne nach dem Kochen einfach ein paar Minuten ruhen, so dass sie allmählich abkühlt , bevor sie mit Wasser in Berührung kommt. Diese einfache Angewohnheit trägt dazu bei, die Struktur des Materials zu erhalten, die Lebensdauer der Antihaftbeschichtung zu verlängern und die thermische Effizienz für den zukünftigen Gebrauch zu verbessern.

Mehr als eine Bratpfanne

Wer eine Bratpfanne nur als Gefäß zum Erhitzen von Lebensmitteln betrachtet, übersieht ihre wahre Funktion: Sie ist ein Präzisionswerkzeug, das thermischen Wechselbelastungen standhalten und die Wärme gleichmäßig verteilen soll. Ihre Pflege erfordert keine großen Opfer, nur ein wenig Verständnis dafür, wie sich Materialien im Laufe der Zeit und im täglichen Gebrauch verhalten.

Es mag unbedeutend erscheinen,vor dem Waschen ein paar Minuten zu warten, aber es ist tatsächlich ein leiser und effektiver Weg, seine Lebensdauer zu verlängern. Mit dieser kleinen Geste wird mehr als nur das nächste Rezept gekocht: Sie kultiviert die Beziehung zwischen technischem Wissen und alltäglichen Gesten, die unsere Küche zu einem bewussteren und langlebigeren Raum machen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Diese Dinge gehören nicht in den Geschirrspüler!Diese Dinge gehören nicht in den Geschirrspüler!

Der Geschirrspüler ist ein wertvoller Verbündeter, um in der Küche Zeit zu sparen, aber leider passt nicht alles hinein ... Manche Dinge, die zwar robust aussehen, vertragen keine intensiven Waschgänge und können durch das Spülen in der Maschine irreparabel beschädigt werden. Hier sind sechs Dinge, die Sie immer mit der Hand waschen sollten!

Auf Wiedersehen Teflon, hallo Edelstahl: Der endgültige Leitfaden für den Umgang mit giftfreien BratpfannenAuf Wiedersehen Teflon, hallo Edelstahl: Der endgültige Leitfaden für den Umgang mit giftfreien Bratpfannen

In den letzten Jahren haben Bratpfannen aus rostfreiem Stahl dank ihrer Langlebigkeit und dem Fehlen potenziell giftiger Beschichtungen unter Liebhabern des gesunden Kochens an Beliebtheit gewonnen. Viele sind sich jedoch immer noch nicht bewusst, dass sie jeden Morgen bei der Zubereitung des Frühstücks mit jedem Wenden eines Omeletts oder jedem Spiegelei schädliche Chemikalien in ihr Essen freisetzen könnten.....

Patricia GonzálezPatricia González
Leidenschaftlich an der Küche und gutem Essen interessiert, bewegt sich mein Leben zwischen sorgfältig ausgewählten Worten und Holzlöffeln. Verantwortlich, aber zerstreut. Ich bin Journalistin und Redakteurin mit jahrelanger Erfahrung und habe meinen idealen Ort in Frankreich gefunden, wo ich als Redakteurin für Petitchef arbeite. Ich liebe bœuf bourguignon, aber ich vermisse das Salmorejo meiner Mutter. Hier kombiniere ich meine Liebe zum Schreiben und zu köstlichen Aromen, um Rezepte und Geschichten aus der Küche zu teilen, die hoffentlich dich inspirieren. Die Tortilla mag ich mit Zwiebeln und leicht gebacken :)