Veganer Wein: Was ist das, wie wird er hergestellt und warum findet er immer mehr Anhänger?

In den letzten Jahren hat das Interesse an veganen Weinen deutlich zugenommen, was auf das wachsende Bewusstsein der Verbraucher für ökologische Nachhaltigkeit und ethische Aspekte der Lebensmittelproduktion zurückzuführen ist. Dieser Trend spiegelt nicht nur den Wunsch nach einer bewussteren Lebensmittelauswahl wider, sondern auch einen verstärkten Fokus auf Transparenz und die Auswirkungen von Produktionsketten. Doch was genau unterscheidet einen veganen Wein von anderen und warum findet er immer mehr Liebhaber?
Was sind vegane Weine?
Was genau bedeutet "veganer Wein"? Auf den ersten Blick mag dies seltsam erscheinen, da man Wein kaum mit Zutaten tierischen Ursprungs in Verbindung bringt. Doch in einigen Fällen ist dies tatsächlich der Fall! Ein veganer Wein istein Produkt, bei dem in allen Phasen seiner Herstellung keine Zutaten oder Verfahren tierischen Ursprungs verwendet werden. Obwohl Wein ausschließlich durch die Gärung von Trauben hergestellt wird, werden bei einigen traditionellen Verfahren tierische Stoffe zur Klärung und Stabilisierung des Produkts verwendet, wie Kasein, Albumin und Gelatine. Vegane Weine hingegen verzichten auf die Verwendung dieser Zusatzstoffe und bieten somit ein Produkt, das völlig frei von tierischen Derivaten ist.
Welche natürlichen Zusatzstoffe können in veganen Weinen verwendet werden?
Für die Herstellung von veganen Weinen ist es unerlässlich, bei der Klärung und Stabilisierung nur Zusatzstoffe und Hilfsmittel nicht-tierischen Ursprungs zu verwenden. Wie der Gambero Rosso betont, gehören zu den gängigsten Alternativen sowohl pflanzliche als auch mineralische Lösungen wie Bentonit, eine hochwirksame mineralische Tonerde zur Klärung, Kieselsäure, Aktivkohle pflanzlichen Ursprungs und Proteine aus Erbsen und Kartoffeln. Diese Inhaltsstoffe verbessern die Klarheit und Stabilität des Weins, wobei die Verwendung von Produkten tierischen Ursprungs vollständig vermieden wird.
Vegane Weine: ein Markt, der sich entwickeln kann
Der Markt für vegane Weine erfährt ein enormes Wachstum, das durch das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für eine nachhaltigere und ethischere Lebensmittelauswahl angetrieben wird. Prognosen zufolge wird der globale Markt für Veganismus bis 2028 ein beeindruckendes Volumen von 61,3 Milliarden US-Dollar erreichen (Quelle: ilsole24ore). Dieser Trend ist nicht nur ein globales Phänomen, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen in Italien, wo sich etwa 9,5 % der Bevölkerung vegetarisch oder vegan ernähren. Dieser Wandel treibt das Wachstum eines sich schnell entwickelnden Sektors voran, der sich den neuen Verbraucherwünschen verschrieben hat. Vor allem die Weinhersteller passen ihre Verfahren an, um ihre Produkte mit den veganen Grundsätzen in Einklang zu bringen, indem sie tierische Hilfsstoffe durch pflanzliche und mineralische Alternativen ersetzen . Dieser expandierende Sektor stellt nicht nur eine außerordentliche Marktchance dar, sondern ist auch ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Produktion.
Woran erkennt man einen veganen Wein?
Um einen veganen Wein zu erkennen, ist es wichtig, auf eine spezielle Zertifizierung auf dem Etikett zu achten. Derzeit gibt es keine ministerielle Regelung für die Zertifizierung von veganen Weinen; daher verlassen sich die Weinkellereien auf private und freiwillige Zertifizierungsstellen. Zu den bekanntesten nationalen und europäischen Gütesiegeln gehören VeganOK, The Vegan Society, ICEA (Institute for Ethical and Environmental Certification), Bioagricert, Qualità Vegana und CCPB. Diese Zeichen garantieren, dass der Wein in jeder Phase des Produktionsprozesses, vom Anbau der Trauben bis zur Endverpackung, ohne die Verwendung von Zutaten oder Hilfsstoffen tierischen Ursprungs hergestellt wurde. Ein konkretes Beispiel ist die von der CCPB ausgestellte Zertifizierung, die mit dem Technischen Produktdokument Nr. 15 das Fehlen von Hilfsstoffen, Zusatzstoffen, Zutaten und Verunreinigungen tierischen Ursprungs bescheinigt .
Liegt keine spezifische Zertifizierung vor, empfiehlt es sich, die Website des Herstellers zu besuchen oder sich direkt mit ihm in Verbindung zu setzen, um detaillierte Informationen über die bei der Herstellung des Weins angewandten Verfahren zu erhalten . Eine weitere Unterstützung für die Verbraucher bieten Anwendungen und Online-Datenbanken wie Barnivore, die die Identifizierung veganer alkoholischer Getränke erleichtern, indem sie aktuelle Listen von Produkten bereitstellen , die diese Anforderungen erfüllen.
Das könnte Sie auch interessieren:
[Artikel:8449].
Kommentare
