Hypothyreose: 8 Lebensmittel, die Sie auf jeden Fall vermeiden sollten!

Die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose ) ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genügend Hormone zur Regulierung des Stoffwechsels produziert, was zu Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit und Stimmungsschwankungen führt. Neben einer angemessenen medizinischen Behandlung spielt die Ernährung eine wichtige Rolle bei der Behandlung dieser Erkrankung. Einige Lebensmittel können die Schilddrüsenfunktion oder die Aufnahme von Medikamenten gegen Hypothyreose beeinträchtigen.
Hier sind acht Lebensmittel, die vermieden oder nur mit Vorsicht verzehrt werden sollten:
1. Soja und Sojaprodukte
- Warum sollte man Soja meiden? Soja enthält Verbindungen namens Isoflavone, die die Produktion von Schilddrüsenhormonen und die Aufnahme des Medikaments Levothyroxin, das häufig zur Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion eingesetzt wird, beeinträchtigen können.
- Unbedenklicher Verzehr: Wenn Sie Soja verzehren, sollten Sie mindestens 4 Stunden nach der Einnahme des Medikaments warten, um die Auswirkungen zu minimieren.
2. Kreuzblütlergemüse (im Übermaß)
- Beispiele: Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Kohl.
- Warum sollte man sie meiden? Diese Gemüsesorten enthalten so genannte Goitrogene, die die Jodaufnahme durch die Schilddrüse hemmen und so die Hormonproduktion beeinträchtigen können.
- Unbedenklicher Verzehr: Durch Kochen dieser Gemüsesorten wird ihr Goitrogengehalt reduziert. Verzehren Sie es in mäßigen Mengen.
3. Gluten (für Menschen mit Empfindlichkeiten)
- Warum sollte man es vermeiden? Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion, insbesondere solche mit Hashimoto-Thyreoiditis (einer Autoimmunerkrankung), können mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Glutensensitivität oder Zöliakie entwickeln. Gluten kann Entzündungen auslösen und die Symptome verschlimmern.
- Unbedenklicher Verzehr: Liegt keine diagnostizierte Empfindlichkeit vor, kann Gluten in moderaten Mengen verzehrt werden.
4. Ultra-verarbeitete und zuckerhaltige Lebensmittel
- Warum sollte man sie meiden? Diese Lebensmittel können zu Blutzuckerspitzen und Gewichtszunahme führen, was bei Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion häufig der Fall ist. Darüber hinaus kann ein Übermaß an Zucker Entzündungen im Körper fördern.
- So konsumieren Sie sicher: Bevorzugen Sie natürliche Lebensmittel und vermeiden Sie Softdrinks, industriell hergestellte Kekse und Süßigkeiten.
6. Koffein (im Übermaß)
- Warum sollte man es vermeiden? Hohe Dosen von Koffein können die Aufnahme von Schilddrüsenmedikamenten beeinträchtigen, wenn sie in zeitlicher Nähe zu den Medikamenten eingenommen werden. Außerdem kann es Symptome wie Angstzustände und Schlaflosigkeit verschlimmern, unter denen manche Menschen mit Hypothyreose leiden.
- So konsumieren Sie es sicher: Warten Sie mindestens 30 Minuten nach der Einnahme des Medikaments, bevor Sie koffeinhaltigen Kaffee oder Tee trinken.
7. Hydrierte Öle und Transfette
- Warum sollte man sie vermeiden? Transfette, die in frittierten Lebensmitteln, Margarine und Industrieprodukten enthalten sind, können Entzündungen fördern und die Hormonfunktion beeinträchtigen.
- So konsumieren Sie sie sicher: Ersetzen Sie sie durch gesunde Fette wie Olivenöl, Kokosnussöl und Avocado.
8. Nichtjodiertes Salz
- Warum sollte man es vermeiden? Jod ist ein wichtiger Mineralstoff für die Produktion von Schilddrüsenhormonen. Der Verzehr von nicht jodiertem Salz kann zu Jodmangel beitragen, insbesondere in Bevölkerungsgruppen mit einer geringen natürlichen Zufuhr dieses Minerals.
- So konsumieren Sie es sicher: Bevorzugen Sie Jodsalz, aber vermeiden Sie es, zu viel davon zu verzehren, da ein Überschuss an Jod auch die Schilddrüse schädigen kann.
Allgemeine Tipps für eine schilddrüsenfreundliche Ernährung
- Bevorzugen Sie nährstoffreiche Lebensmittel: Nehmen Sie Selen (Paranüsse, Eier) und Zink (mageres Fleisch, Samen) zu sich, um die Gesundheit der Schilddrüse zu unterstützen.
- Behalten Sie den Jodspiegel im Auge: Jod ist zwar wichtig, aber zu viel davon kann schädlich sein. Wenden Sie sich an einen Arzt, um den Bedarf an Nahrungsergänzungsmitteln zu ermitteln.
- Warten Sie nach der Einnahme von Medikamenten: Nehmen Sie Schilddrüsenmedikamente auf nüchternen Magen ein und warten Sie mindestens 30 Minuten, bevor Sie eine Mahlzeit oder ein Getränk zu sich nehmen.
Eine ausgewogene Ernährung und die Vermeidung von Lebensmitteln, die die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen, sind für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion unerlässlich. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Ernährungsberater oder Endokrinologen, um sich individuell beraten zu lassen.
Mehr lesen
[Artikel:5721]Kommentare
